Dass die Feuerwehr kommt, wenn es brennt, ist dem Bürger bekannt. Die Aufgaben, die moderne Feuerwehren in unserer heutigen Zeit aber bewältigen, ist wesentlich umfangreicher. Ein Bild, mit dem sich noch viele Feuerwehren identifzieren, ist das runde Signet der vier Aufgaben. Es handelt sich bei diesen vier Aufgaben um das Retten, Löschen, Bergen und Schützen. Dieses allgemein gehaltene Signet wurde 1973 erschaffen und gibt auch noch heute die groben Aufgaben wieder – die Erwartungen und Anforderungen an eine Feuerwehr in der heutigen Zeit haben sich aber erheblich geändert. Auf dieser Seite möchten wir Ihnen die vier Aufgaben etwas genauer erklären.
Unsere ureigene Aufgabe ist das Löschen von Feuern und das Retten von Menschen, deren Leben von Feuer bedroht wird. Wie Feuer brennt hat sich nicht geändert, wo es auftritt, sehr wohl. Die Ballung von mehr Menschen auf immer engerem Raum sorgt dafür, dass ein kleines Feuer für viel mehr Menschen eine Gefahr birgt als früher. So sind die Anforderungen, die an Personal, Technik und die Taktik bei einem Hochhausbrand gestellt werden ganz anders, als bei einem Feuer in einer Tiefgarage oder einem Bauernhof der im Vollbrand steht. Jeder Einsatz ist individuell und hält spezielle Herausforderungen für die Einsatzkräfte bereit. In diesen Situationen müssen die Feuerwehrleute immer die richtigen Entscheidungen treffen und dürfen keine Fehler machen. Denn jeder Fehler kann Menschenleben gefährden. Moderne Feuerwehren müssen darüber hinaus ein ganz besonderes Augenmerk auf die Verhältnismäßigkeit legen, denn nichts wäre schlimmer als wenn beim Löschen des Feuers mehr Schaden angerichtet wird als durch das Feuer selbst.
Bei Verkehrsunfällen mit Autos kommt es nicht immer nur zu Blechschäden. Leider passiert es auch, dass die Insassen im Auto eingeklemmt werden, sodass sie sich nicht mehr selbst befreien können. Unsere Aufgabe ist es dann gemeinsam mit dem Rettungsdienst die Verunfallten aus ihren Fahrzeugen zu befreien. Diese Aufgabe ist aber leider nicht so einfach, wie es klingt. Damit wir diese Aufgabe erfüllen können, benötigen wir eine Vielzahl sehr starker Werkzeuge. Darüber hinaus ist eine Menge Spezial Knowhow notwendig, um diese Werkzeuge effizient einsetzen zu können. Hinzu kommen die vielfältigen Fahrzeuge auf unseren Straßen. Vom Super Sportwagen, Family Van, Kleinwagen, gepanzerter Limousine, SUV, Elektro-, Gas-, Hybrid-Fahrzeug bis hin zu LKW’s ist für keine Fahrzeugklasse ein Unfall ausgeschlossen. Vor allem machen die neuen Fahrzeugtechnologien Probleme. Zum einen beschützen besonders steife Karosserien und eine Vielzahl von Airbags die Insassen vor schlimmeren Verletzungen, zum anderen bringen diese Bauteile unsere Werkzeuge in Grenzbereiche oder gar unsere Einsatzkräfte in Gefahr.
Unsere Umwelt ist ein sensibles Ökosystem welches beschützt werden muss. Auch die Bundesrepublik Deutschland hat die Wichtigkeit unserer Umwelt erkannt und daher im Jahre 1994 mit dem Artikel 20a im Grundgesetz festgeschrieben, dass wir alle unsere Umwelt für nachfolgende Generationen bewahren und schützen müssen. Daher ist es auch eine wichtige Aufgabe der Feuerwehr Umweltgefahren zu erkennen und zu bekämpfen. Wir schützen unsere Umwelt regelmäßig vor kleinen und großen Naturkatastrophen z.B. bei Verkehrsunfällen mit auslaufendem Motoröl oder Kraftstoffen, die in den Erdboden zu sickern drohen oder illegal entsorgte Chemikalien in einem Bach.
Jedes Jahr kommt es zu zahlreichen Verkehrsunfällen auf unseren Straßen. Oftmals handelt es sich nur um Blechschäden, bei denen die Feuerwehr nicht helfen muss. Es kommt aber auch oft vor, dass Betriebsstoffe aus den Autos laufen oder die Gefahr besteht, dass sich die Fahrzeuge noch entzünden könnten. Darüber hinaus besteht ein öffentliches Interesse, dass die Straßen schnellstmöglich wieder frei sind und der Verkehr weiter fließen kann. Wir sorgen deshalb auch dafür, dass Straßen und Unfallstellen nur solange gesperrt werden, wie nötig.
Viele Veranstaltungen finden jedes Jahr in Norderstedt statt. Die Tribühne im Rathaus, der wunderschöne Stadtpark, das Kulturwerk am See sowie diverse Festsäle und Mehrzweckhallen bieten für jeden Anlass den richtigen Ort. Und wo viele Menschen auf engem Raum sind, entsteht auch ein besonderes Sicherheitsrisiko. Bei solchen Veranstaltungen oder wenn besondere Bedingungen wie z.B. pyrotechnische Einlagen vorliegen, bestimmt die Ordnungsbehörde eine Brandsicherheitswache, die von der Feuerwehr durchgeführt werden muss.
Als Gefahrgut werden Stoffe, Gemische, Gemenge, Lösungen oder Gegenstände bezeichnet, von denen aufgrund ihrer Eigenschaften besondere Gefahren ausgehen. Bestimmt haben Sie schon Tanklastfahrzeuge gesehen, an denen rote Warntafeln mit Flammen-Symbol und orange Tafeln mit Nummern vor bestimmten Gefahren warnen. Bei diesen Fahrzeugen handelt es sich um einen Gefahrgut-Transport. Jährlich durchquert eine Vielzahl von Gefahrgut-Transporten Deutschland in der Luft, auf Gleisen oder auf unseren öffentlichen Straßen. In fast allen Fällen erreichen diese Waren ihr Ziel planmäßig. Geht aber etwas schief, entstehen schnell Gefahren für Leib und Leben und unsere Umwelt. Die deutschen Feuerwehren sind gegen derartige Ereignisse vorbereitet und halten professionell ausgebildete Spezialeinheiten bereit. Diese werden als Gefahrgut-, ABC- oder Umwelt-Zug bezeichnet. Die Stadt Norderstedt unterhält einen eigenen Gefahrgut-Zug. Mehr Informationen hierzu erhalten Sie bei der Wache 3 (Glashütte) und Wache 4 (Friedrichsgabe).
Eine unserer gesetzlich auferlegten Aufgaben ist die Mitwirkung bei der Brandschutz-Erziehung und Aufklärung. Die Feuerwehr bringt Kindern bei, was sie sagen sollen, wenn sie den Notruf wählen müssen. Wir beantworten die Frage, wie man einen Fettbrand am besten löscht und wir zeigen Ihnen auch, wie sie den Fettbrand niemals löschen dürfen! Des Weiteren bieten viele Feuerwehren heutzutage auch eine Jugendfeuerwehr an, in denen Kindern und Jugendlichen spielerisch die Fähigkeiten richtiger Feuerwehr-Frauen und -Männer beigebracht bekommen. Die Feuerwehr Norderstedt hat eine eigene Jugendfeuerwehr.
Das Robert Koch-Institut hat geschätzt, dass es alleine im Jahr 2011 zu schätzungsweise 2,8 Millionen Unfällen im häuslichen Bereich gekommen ist. Davon waren 7862 mit Todesausgang (Quelle: baua).
Daher kommt es auch vor, dass wir zu Notfällen in Wohnungen gerufen werden. Oftmals hat ein aufmerksamer Nachbar Hilferufe wahrgenommen, oder die Verunfallten konnten selbst noch einen Notruf absetzen. Unsere Aufgabe ist es dann, uns und dem Rettungsdienst Zugang zu der Wohnung zu verschaffen, um dem Verunfallten schnellstmöglich zu helfen.
Norderstedt verfügt über einen direkten Anschluss an das Hamburger U-Bahn Netz (hvv). Insgesamt sind in Norderstedt 3 U-Bahn-Haltestellen, von denen 2 in weitläufigen Tunnelanlagen untergebracht sind. Die U-Bahn fährt in den Stoßzeiten im 5 Minuten-Takt. Neben der U-Bahn verfügt Norderstedt ebenfalls über eine A-Bahn – Die AKN ist eine S-Bahn-ähnliche dieselelektrisch angetriebene Bahn. Die AKN hält an insgesamt 5 Stationen in Norderstedt und fährt teilweise im 10 Minuten-Takt. Auch in diesen Bereichen kann es zu Unfällen mit Personen oder Feuern kommen. Wir sind daher dafür ausgegrüstet und augebildet, auch in Gleisbereichen tätig zu werden.